Changes for page Exkursionen
Last modified by Michael Jaensch on 2025/09/14 03:53
From version 101.12
edited by Michael Jaensch
on 2025/09/14 03:16
on 2025/09/14 03:16
Change comment:
There is no comment for this version
To version 100.1
edited by Michael Jaensch
on 2025/06/05 12:10
on 2025/06/05 12:10
Change comment:
Uploaded new attachment "Report IPW 2025.pdf", version {1}
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -7,21 +7,21 @@ 7 7 8 8 == {{id name="Exkursionen-1.Übersicht"/}}1. Übersicht == 9 9 10 -Im akademischen Jahr 202 5/2026sind die folgenden Exkursionen in Präsenz vorgesehen:10 +Im akademischen Jahr 2024/2025 sind die folgenden Exkursionen in Präsenz vorgesehen: 11 11 12 -a) Workshop „Europäische Zusammenarbeit“ 2 4. bis 28. November in Helsinki (Finnland)12 +a) Workshop „Europäische Zusammenarbeit“ 25. bis 29. November in Helsinki (Finnland) 13 13 14 -b) Spring School vom 9. bis 18. März in Vietnam14 +b) Spring School vom 3. bis 12. März in Vietnam 15 15 16 -c) Businet EU Moot Court vom 2 2. März bis 27. März inRiga (Lettland).16 +c) Businet EU Moot Court vom 24. März bis 28. März in Karlsburg (Alba Iulia, Rumänien) 17 17 18 18 == {{id name="Exkursionen-2.WorkshopEuropeanCo-operation,Helsinki,Finnland"/}}2. Workshop European Co-operation, Helsinki, Finnland == 19 19 20 -Vom 2 4. bis 28. November 2025findet an der [[Metropolia Business School>>url:https://www.metropolia.fi/en/about-us/organisation-and-strategy/schools/business||shape="rect"]] in Helsinki (Finnland) wieder ein Workshop zum Thema „Europäische Zusammenarbeit“ statt.Einzelheiten entnehmen Sie bitte der [[Broschüre>>attach:Broschüre]].Zur Vorbereitung sind zwei Termine vorgesehen (HTW intern am15. Oktober, 17.15h, Raum TA A002sowie mit allen Teilnehmernein noch bekanntzugebener online-Termin). An die Exkursion schließt sich das [[Businet Law Game>>url:https://www.businet.org.uk/law-group/businet-law-game||shape="rect"]] (online Game) voraussichtlich am10. Dezember von 13.30h bis 17.00h an. Es werden etwa60 Studenten vonfünfHochschulen teilnehmen (Metropolia, [[UC Leuven-Limburg>>url:https://www.ucll.be/||shape="rect"]], [[Centro de Estudios Garrigues Madrid>>https://www.centrogarrigues.com/en/]], [[BFI Wien>>https://www.bfi.wien/]]19. September 2025an mich unter Angabe ihrer Matr.-Nr. und des Studiengangs [[per Email>>mailto:Michael.Jaensch@htw-berlin.de?subject=Bewerbung%20Helsinki%202025&body=Matrikel-Nr.%3A%20%0AStudiengang%3A%20%0A%0ASehr%20geehrter%20Herr%20Professor%20Jaensch%2C||shape="rect"]].20 +Vom 25. bis 29. November 2024 findet an der [[Metropolia Business School>>url:https://www.metropolia.fi/en/about-us/organisation-and-strategy/schools/business||shape="rect"]] in Helsinki (Finnland) wieder ein Workshop zum Thema „Europäische Zusammenarbeit“ statt. Zur Vorbereitung sind zwei Termine vorgesehen (HTW intern am 24. Oktober, 17.15h, Raum TA A 114 sowie mit allen Teilnehmern am 8. November um 12.00h online). An die Exkursion schließt sich das [[Businet Law Game>>url:https://www.businet.org.uk/law-group/businet-law-game||shape="rect"]] (online Game) voraussichtlich am 4. Dezember von 13.30h bis 17.00h an. Es werden etwa 50 Studenten von vier Hochschulen teilnehmen (Metropolia, [[UC Leuven-Limburg>>url:https://www.ucll.be/||shape="rect"]], [[ZUYD>>url:https://www.zuyd.nl/de||shape="rect"]] und HTW Berlin). Der Workshop wird auf Englisch durchgeführt. Die HTW-Teilnehmer der letzten Jahre haben ihre Erfahrungen jeweils in einem Bericht zusammengefasst (s. unter II. 2. - bitte herunterladen, um den bebilderten Bericht zu sehen). Der Workshop richtet sich an Wirtschaftsjuristen (Bachelor/Master) und ist als AWE anrechenbar ([[Modulbeschreibung>>attach:Modulbeschreibung - AWE European Cooperation EN.pdf]]). Die Teilnehmerzahl ist auf sechs Studenten der HTW begrenzt. Nach der momentanen Planung wird erwartet, dass die HTW-Teilnehmer als Zuschuss zu ihren Reise- und Unterbringungskosten je etwa 500 € erhalten werden. Interessenten wenden sich bitte bis zum 20. September 2024 an mich unter Angabe ihrer Matr.-Nr. und des Studiengangs [[per Email>>mailto:Michael.Jaensch@htw-berlin.de?subject=Bewerbung%20Helsinki%202024&body=Matrikel-Nr.:%20%0AStudiengang:%20%0A%0ASehr%20geehrter%20Herr%20Professor%20Jaensch,%20%0A%0A||shape="rect"]]. 21 21 22 22 == {{id name="Exkursionen-3.SpringSchoolmitMootCourtinVietnam"/}}3. Spring School mit Moot Court in Vietnam == 23 23 24 -Voraussichtlich vom 9. bis 18. März 2026findet in Zusammenarbeit mit der [[Universität Regensburg>>url:https://www.uni-regensburg.de/||shape="rect"]], der [[Universität Augsburg>>url:https://www.uni-augsburg.de/de/||shape="rect"]], der [[Rechtshochschule Hanoi>>url:https://hlu.edu.vn/||shape="rect"]] und der [[Vietnam National University>>url:https://vnu.edu.vn/eng/||shape="rect"]] (VNU) eine zehntägige Spring School mit Moot Court in Vietnam (Hanoi und Umgebung) statt. Das Thema der Spring School lautet: „Menschenrechte und Grundrechte und ihr Einfluss auf die Zivilrechtsordnung“. Die Teilnehmer der letzten Jahre haben ihre Erfahrungen jeweils in einem Bericht zusammengefasst (s. unten unter II. 1. - bitte herunterladen, um den vollständigen Bericht zu sehen). Es werden einleitende Vorlesungen zu den dogmatische Grundlagen gehalten. Die teilnehmenden Studenten halten Vorträge in englischer Sprache zu Einzelfragen der Menschrechte. Am Ende der Veranstaltung ist die Simulation einer Gerichtsverhandlung (Moot Court) vorgesehen (vorläufiges Programm). Die Exkursion richtet sich an Wirtschaftsjuristen (Bachelor/Master). Die Veranstaltung ist für Bachelorstudenten auf das Wahlpflichtfach „Internationalisation at Home“ anrechenbar. Die Teilnehmerzahl ist auf vier Studenten der HTW begrenzt. Es werden zudem etwa zwölf Studenten der Rechtshochschule Hanoi und der VNU sowie je vier Studenten der Universität Regensburg und der Universität Augsburg teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit, auf Englisch einen Vortrag zu halten und die Bereitschaft, sich auf Englisch an Diskussionen zu beteiligen. Nach der momentanen Planung wird erwartet, dass die teilnehmenden HTW-Studenten als Zuschuss zu ihren Reisekosten je 150 € aus Mitteln des Fachbereichs 3 und ca. 400 € aus Mitteln des Auslandsamts erhalten werden. Die Unterkunft und Verpflegung vor Ort werden aus Mitteln der Friedrich-Ebert-Stiftung bezuschusst. Es ist von einem Eigenanteil der HTW-Studenten von ca. 500 € auszugehen. Vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass eine konsequente vegetarische/vegane Ernährung in Vietnam nicht möglich ist. Für Rückfragen (per Email) stehe ich gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 27. September 2024 [[per Email>>mailto:Michael.Jaensch@htw-berlin.de?subject=Bewerbung%20Spring%20School%20Vietnam%202025&body=Matrikel-Nr.:%20%0AStudiengang:%20%0A%0ASehr%20geehrter%20Herr%20Professor%20Jaensch,%20%0A%0A||shape="rect"]] an mich.24 +Voraussichtlich vom 3. bis 12. März 2025 findet in Zusammenarbeit mit der [[Universität Regensburg>>url:https://www.uni-regensburg.de/||shape="rect"]], der [[Universität Augsburg>>url:https://www.uni-augsburg.de/de/||shape="rect"]], der [[Rechtshochschule Hanoi>>url:https://hlu.edu.vn/||shape="rect"]] und der [[Vietnam National University>>url:https://vnu.edu.vn/eng/||shape="rect"]] (VNU) eine zehntägige Spring School mit Moot Court in Vietnam (Hanoi und Umgebung) statt. Das Thema der Spring School lautet: „Menschenrechte und Grundrechte und ihr Einfluss auf die Zivilrechtsordnung“. Die Teilnehmer der letzten Jahre haben ihre Erfahrungen jeweils in einem Bericht zusammengefasst (s. unten unter II. 1. - bitte herunterladen, um den vollständigen Bericht zu sehen). Es werden einleitende Vorlesungen zu den dogmatische Grundlagen gehalten. Die teilnehmenden Studenten halten Vorträge in englischer Sprache zu Einzelfragen der Menschrechte. Am Ende der Veranstaltung ist die Simulation einer Gerichtsverhandlung (Moot Court) vorgesehen ([[vorläufiges Programm>>attach:Programme Spring School 2025.pdf]]). Die Exkursion richtet sich an Wirtschaftsjuristen (Bachelor/Master). Die Veranstaltung ist für Bachelorstudenten auf das Wahlpflichtfach „Internationalisation at Home“ anrechenbar. Die Teilnehmerzahl ist auf vier Studenten der HTW begrenzt. Es werden zudem etwa zwölf Studenten der Rechtshochschule Hanoi und der VNU sowie je vier Studenten der Universität Regensburg und der Universität Augsburg teilnehmen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit, auf Englisch einen Vortrag zu halten und die Bereitschaft, sich auf Englisch an Diskussionen zu beteiligen. Nach der momentanen Planung wird erwartet, dass die teilnehmenden HTW-Studenten als Zuschuss zu ihren Reisekosten je 150 € aus Mitteln des Fachbereichs 3 und ca. 400 € aus Mitteln des Auslandsamts erhalten werden. Die Unterkunft und Verpflegung vor Ort werden aus Mitteln der Friedrich-Ebert-Stiftung bezuschusst. Es ist von einem Eigenanteil der HTW-Studenten von ca. 500 € auszugehen. Vorsorglich sei darauf hingewiesen, dass eine konsequente vegetarische/vegane Ernährung in Vietnam nicht möglich ist. Für Rückfragen (per Email) stehe ich gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 27. September 2024 [[per Email>>mailto:Michael.Jaensch@htw-berlin.de?subject=Bewerbung%20Spring%20School%20Vietnam%202025&body=Matrikel-Nr.:%20%0AStudiengang:%20%0A%0ASehr%20geehrter%20Herr%20Professor%20Jaensch,%20%0A%0A||shape="rect"]] an mich. 25 25 26 26 27 27 ... ... @@ -88,7 +88,7 @@ 88 88 89 89 [[Report on the International Projekt Week Helsinki 2024>>attach:IPW 2024 Report.pdf]] 90 90 91 -[[Report on the International Projekt Week Helsinki 2025>>attach:Report IPW 2025. pdf]]91 +[[Report on the International Projekt Week Helsinki 2025>>attach:xwiki:~~jaensch.Exkursionen.Report on the International Project Week Helsinki 2025.WebHome]] 92 92 93 93 == {{id name="Exkursionen-4.BusinetEUMootCourt"/}}4. Businet EU Moot Court == 94 94