Wiki source code of WORKSPACE MANAGEMENT

Version 9.1 by Katja Ninnemann on 2022/02/25 11:21

Show last authors
1 {{confluence_layout}}
2 {{confluence_layout-section ac:type="two_left_sidebar"}}
3 {{confluence_layout-cell}}
4 === {{id name="WORKSPACEMANAGEMENT-HybrideLern-undArbeitsumgebungeninLehre,ForschungundPraxis"/}}Hybride Lern- und Arbeitsumgebungen in Lehre, Forschung und Praxis ===
5
6 (% class="theming-custom" style="color: rgb(0,7,0);" %)Technologische und gesellschaftliche Entwicklungen führen zu evolutionären wie auch disruptiven Innovationen bei der Gestaltung hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen. Vor diesem Hintergrund wurde an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in 2020 im Studiengang Facility Management die erste Professur für Digitalisierung und Workspace Management in der deutschen Hochschullandschaft eingerichtet.
7
8 \\
9 {{/confluence_layout-cell}}
10
11 {{confluence_layout-cell}}
12 [[image:attach:Intro_150.jpg]]
13 {{/confluence_layout-cell}}
14 {{/confluence_layout-section}}
15
16 {{confluence_layout-section ac:type="single"}}
17 {{confluence_layout-cell}}
18 ----
19
20 == {{id name="WORKSPACEMANAGEMENT-Forschung"/}}**Forschung** ==
21
22 Im Fachgebiet Workspace Management stehen technologische und soziale Innovationen bei der Gestaltung und Organisation hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen in Fokus. Vor diesem Hintergrund werden mit dem inter- und transdisziplinären Selbstverständnis und Erkenntnisinteresse der Professur räumliche, soziale und organisationale Perspektiven zusammengeführt, um Gestaltungspraktiken und Innovationsprozesse auf differenzierten Ebenen analysieren und bewerten zu können.
23
24 \\
25 {{/confluence_layout-cell}}
26 {{/confluence_layout-section}}
27
28 {{confluence_layout-section ac:type="three_equal"}}
29 {{confluence_layout-cell}}
30 ----
31
32 (% style="text-align: center;" %)
33 == {{id name="WORKSPACEMANAGEMENT-OnlifeSpaces"/}}**Onlife Spaces ** ==
34
35 Forschungserkenntnisse zeigen, dass die Zusammenführung von physischen und virtuellen Handlungsräumen zur Veränderung von bestehenden physischen Orten führt und darüber hinaus die Aktivierung von neuen physischen Orten evoziert (vgl. Ninnemann 2021).
36
37 Mit der Untersuchung von Gestaltungspraktiken werden differenzierte Innovationsebenen von Onlife Spaces  analysiert und kategorisiert, um die sich verändernden Anforderungen an hybride Lern- und Arbeits-umgebungen zu erfassen und strategische Handlungs-empfehlungen für die Praxis ableiten zu können.
38
39 \\
40 {{/confluence_layout-cell}}
41
42 {{confluence_layout-cell}}
43 ----
44
45 (% style="text-align: center;" %)
46 == {{id name="WORKSPACEMANAGEMENT-ExperienceManagement"/}}**Experience Management** ==
47
48 Forschungserkenntnisse zur Aneignung und Nutzung hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen zeigen, dass nicht ausschliesslich objektbezogene Gestaltungs-faktoren der Usability, wie z.B. Licht, Luft, Temperatur, Akustik oder Raumausstattung, zu berücksichtigen sind, sondern auch sozialräumliche Aspekte (vgl. Ninnemann 2020).
49
50 Im Rahmen von Experience Management Studien werden implizite Gestaltungsfaktoren, wie z.B. Bedürfnisse, Werte, Erwartungen, Rollen, Normen und Rituale, bei innovativen Gestaltungsprozessen und Gestaltungspraktiken identifiziert und in der Praxis thematisiert.
51 {{/confluence_layout-cell}}
52
53 {{confluence_layout-cell}}
54 ----
55
56 (% style="text-align: center;" %)
57 == {{id name="WORKSPACEMANAGEMENT-SocialInnovation"/}}**Social Innovation** ==
58
59 Forschungserkenntnisse zeigen die Notwendigkeit zur Berücksichtigung von technischen und sozialen Innovationen, um Gestaltungspraktiken und Gestaltungsprozesse auf einem hohen Innovationsniveau durchsetzen zu können (vgl. Ninnemann 2018, Ninnemann et al. 2021).
60
61 Mit der Erforschung sozialer Praktiken, welche gleichermaßen Bedingung, Einflussfaktor und Ergebnis sich verändernder räumlicher Gestaltungspraktiken darstellen, werden nachhaltige Prozesse zur Implementierung hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen identifiziert sowie erprobt und etabliert.
62 {{/confluence_layout-cell}}
63 {{/confluence_layout-section}}
64
65 {{confluence_layout-section ac:type="three_equal"}}
66 {{confluence_layout-cell}}
67 \\
68
69 [[image:attach:Modell_Innovationspyramide Onlife Spaces.jpg||width="350" align="center"]]
70 {{/confluence_layout-cell}}
71
72 {{confluence_layout-cell}}
73 [[image:attach:Eisbergmodell_User Experience_schmal.jpg||width="350" align="center"]]
74
75 \\
76 {{/confluence_layout-cell}}
77
78 {{confluence_layout-cell}}
79 [[image:attach:Modell_Social Innovation.jpg||align="center" height="250"]]
80 {{/confluence_layout-cell}}
81 {{/confluence_layout-section}}
82
83 {{confluence_layout-section ac:type="three_equal"}}
84 {{confluence_layout-cell}}
85 Abb. 1: Innovationspyramide Onlife Spaces / (% class="aCOpRe" %)©(%%) Ninnemann
86
87 \\
88
89 ----
90 {{/confluence_layout-cell}}
91
92 {{confluence_layout-cell}}
93 Abb. 2: Eisbergmodell Gestaltungspraktiken und -prozesse
94
95 \\
96
97 ----
98 {{/confluence_layout-cell}}
99
100 {{confluence_layout-cell}}
101 Abb. 3: Modell der LernRaumOrganisation
102
103 \\
104
105 ----
106 {{/confluence_layout-cell}}
107 {{/confluence_layout-section}}
108
109 {{confluence_layout-section ac:type="single"}}
110 {{confluence_layout-cell}}
111 == {{id name="WORKSPACEMANAGEMENT-Lehre"/}}**Lehre** ==
112
113 Mit der Professur werden an der HTW Berlin Erkenntnisse und Erfahrungen zur Entwicklung innovativer Konzepte und Prozesse zur Gestaltung hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen in der Lehre verankert. Studierende erlangen Know-how und Handlungskompetenzen zur Identifikation und Analyse relevanter Problemstellungen sowie der Implementierung innovativer und nachhaltiger Lösungen für technologieintegrierte Lern- und Arbeitsorte.
114
115 Gerne übernehme ich im Fachgebiet Workplace Management / Workspace Management sowie benachbarten Disziplinen die Erstbetreuung von Abschlussarbeiten von Studierenden an der HTW Berlin. Mit dem Link [[FAQ Thesis>>url:https://wiki.htw-berlin.de/confluence/display/~~ninnema/FAQ+Thesis||shape="rect"]] finden Sie Hinweise zur Vorbereitung Ihrer Thesis sowie Möglichkeiten einer gemeinsamen Zusammenarbeit.
116 {{/confluence_layout-cell}}
117 {{/confluence_layout-section}}
118
119 {{confluence_layout-section ac:type="single"}}
120 {{confluence_layout-cell}}
121 ----
122
123 == {{id name="WORKSPACEMANAGEMENT-Praxis"/}}**Praxis** ==
124
125 Über Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie über Lehr-Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten mit Studierenden werden anwendungsbezogen Themen- und Fragestellungen aus der Welt der Workspace-Management-Praxis bearbeitet. Wir entwickeln mit Praxispartnern spannende Themenstellungen und untersuchen aktuelle Fragestellung im Kontext hybrider Lern- und Arbeitsumgebungen.
126 {{/confluence_layout-cell}}
127 {{/confluence_layout-section}}
128
129 {{confluence_layout-section ac:type="single"}}
130 {{confluence_layout-cell}}
131 ----
132
133 == {{id name="WORKSPACEMANAGEMENT-Kontakt"/}}**Kontakt** ==
134
135 Alle Kontaktdaten sowie mehr Informationen über Projekte, Publikationen und Veranstaltungen der Professur Digitalisierung und Workspace Management finden Sie auf der Homepage der [[HTW Berlin>>url:https://www.htw-berlin.de/hochschule/personen/person/?eid=12732||shape="rect"]].
136 \\
137
138 \\
139 {{/confluence_layout-cell}}
140 {{/confluence_layout-section}}
141 {{/confluence_layout}}