Changes for page FAQ Thesis

Last modified by Katja Ninnemann on 2025/06/06 13:11

From version 49.1
edited by Katja Ninnemann
on 2022/02/25 15:23
Change comment: There is no comment for this version
To version 64.1
edited by Katja Ninnemann
on 2025/06/06 13:10
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -3,7 +3,7 @@
3 3  {{confluence_layout-cell}}
4 4  **Gerne übernehme ich im Fachgebiet Workplace Management / Workspace Management sowie benachbarten Disziplinen die Erstbetreuung von Abschlussarbeiten von Studierenden an der HTW Berlin. Im folgenden finden Sie Hinweise zur Vorbereitung Ihrer Thesis sowie Möglichkeiten einer gemeinsamen Zusammenarbeit.**
5 5  
6 -\\
6 +
7 7  {{/confluence_layout-cell}}
8 8  {{/confluence_layout-section}}
9 9  
... ... @@ -11,8 +11,7 @@
11 11  {{confluence_layout-cell}}
12 12  ----
13 13  
14 -**Themenwahl
15 -**
14 +**Themenwahl**
16 16  {{/confluence_layout-cell}}
17 17  
18 18  {{confluence_layout-cell}}
... ... @@ -26,7 +26,7 @@
26 26  
27 27  Ihre Abschlussarbeit ist für mich nicht nur eine Prüfungsleistung, sondern auch die Möglichkeit Neues zu lernen. Eine aktuelle, relevante und spannende Problem- oder Fragestellung ist förderlich für die Verständigung auf ein Themengebiet.
28 28  
29 -\\
28 +
30 30  {{/confluence_layout-cell}}
31 31  
32 32  {{confluence_layout-cell}}
... ... @@ -35,11 +35,12 @@
35 35  Arbeitswelten
36 36  
37 37  * Arbeitsumgebungen, wie z.B. Activity-Based Flexible Offices, Experience-Based Offices
37 +* Hybride Arbeitsumgebungen
38 +* New Work und Arbeitsplatzkonzepte
38 38  * Arbeitsplatzorganisation
39 39  * Belegungsmanagement, z.B. Informationsmanagement
40 -* Home-Office
41 +* Home-Office, Telearbeit, Mobiles Arbeiten
41 41  * Coworking Spaces
42 -* Nachhaltigkeit von Büroimmobilien
43 43  * Campusentwicklung
44 44  * Campusmanagement
45 45  
... ... @@ -46,20 +46,23 @@
46 46  Lernwelten
47 47  
48 48  * Lernumgebungen, wie z.B. Flexible Learning Environments, Active Learning Environments
49 +* Hybride Lernräume
49 49  * Lernraumorganisation
50 50  * Lernraummanagement, z.B. Informationsmanagement
51 -* Nachhaltigkeit von Bildungsbauten
52 52  * Campusentwicklung
53 53  * Campusmanagement
54 54  
55 55  Allgemein
56 56  
57 -* New Work und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
58 -* Unternehmenskultur und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
59 -* Führungskultur und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
60 -* Change-Management und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
61 -* User Experience und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
62 -* Innovationsmanagement und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
57 +* Nachhaltigkeit im Workplace Management
58 +* Well-being im Workplace Management
59 +* Nudging im Workplace Management
60 +* Unternehmenskultur und Workplace Management
61 +* Führungskultur und Workplace Management
62 +* Change-Management und Workplace Management
63 +* User Experience und Workplace Management
64 +* Innovationsprozesse und Workplace Management
65 +* Emerging Technologies und Workplace Management
63 63  * (Strategische) Bedarfsplanung (Leistungsphase Null)
64 64  {{/confluence_layout-cell}}
65 65  {{/confluence_layout-section}}
... ... @@ -79,14 +79,17 @@
79 79  {{confluence_layout-section ac:type="two_left_sidebar"}}
80 80  {{confluence_layout-cell}}
81 81  Eine Betreuungszusage meinerseits erfolgt mit der Vorlage und vorherigen Abstimmung eines Exposés.
85 +
86 +
87 +
88 +*Studierende im Studiengang Workplace und Facility Engineering bzw. Workspace Management und Real Estate Engineering an der HTW Berlin finden im Moodle-Kursraum "FM News" die aktuelle Word-Vorlage für Wissenschaftliche Arbeiten sowie einen Auszug aus Saunders et al. mit Hinweisen zur Erstellung eines gelungenen Exposés.
82 82  {{/confluence_layout-cell}}
83 83  
84 84  {{confluence_layout-cell}}
85 -Um Klarheit über die Problem- und Zielstellung und damit das Erkenntnisinteresse Ihrer Thesis zu erhalten, erstellen Sie ein Exposé (ca. 3-5 Seiten).  Nutzen Sie als Vorlage bspw. die Inhaltshinweise für Research Proposal von Saunders et al. (Research methods for business students, 2015: 41ff). Eine Literaturliste ist bereits zwingend mit dem Exposé einzureichen, um einen Nachweis für Ihr Interesse und eine wissenschaftlich fundierte Literaturrecherche zu erbringen.
92 +Um Klarheit über die Problem- und Zielstellung und damit das Erkenntnisinteresse Ihrer Thesis zu erhalten, erstellen Sie ein Exposé (ca. 5-8 Seiten).  Nutzen Sie als Vorlage bspw. die Inhaltshinweise für Research Proposal von Saunders et al. (Research methods for business students, 2015: 41ff) *. Eine Literaturliste ist bereits zwingend mit dem Exposé einzureichen, um einen Nachweis für Ihr Interesse und eine wissenschaftlich fundierte Literaturrecherche zu erbringen.
86 86  
87 -**Nehmen Sie bitte frühzeitig mit mir Kontakt auf, um Ihre Interessen sowie das Exposé mit mir abzustimmen.
88 -**Bitte beachten Sie auch, dass in jedem Studiengang andere Formalien und Fristen gelten und Lehrende nicht durchgängig persönlich erreichbar sind.**
89 -**
94 +**Nehmen Sie bitte frühzeitig mit mir Kontakt auf, um Ihre Interessen sowie das Exposé mit mir abzustimmen.**
95 +Bitte beachten Sie auch, dass in jedem Studiengang andere Formalien und Fristen gelten und Lehrende nicht durchgängig persönlich erreichbar sind.
90 90  
91 91  Sollte ein von Ihnen gewünschtes Thema fachlich nicht passen, kann es sein, dass ich Sie an eine Kollegin oder einen Kollegen weiterempfehle. Wenn Sie feststellen, dass Sie nicht mit mir zusammenarbeiten wollen, können Sie bis zur erfolgten Unterschrift eine/n andere/n Betreuer_in wählen. Dies ist ein ganz normaler Vorgang ohne Konsequenzen für Sie.
92 92  {{/confluence_layout-cell}}
... ... @@ -96,8 +96,7 @@
96 96  {{confluence_layout-cell}}
97 97  ----
98 98  
99 -**Forschungsdesign
100 -**
105 +**Forschungsdesign**
101 101  {{/confluence_layout-cell}}
102 102  
103 103  {{confluence_layout-cell}}
... ... @@ -113,7 +113,7 @@
113 113  {{/confluence_layout-cell}}
114 114  
115 115  {{confluence_layout-cell}}
116 -Bei einer theoretischen Arbeit nutzen Sie ausschliesslich vorhandene Literatur. In diesem Fall ist die Systematik der Literaturrecherche transparent darzulegen und zu dokumentieren. Neben der Wiedergabe des Forschungsstands werden im Hauptteil verschiedene theoretische Ansätze und Modelle analysiert, kategorisiert und bewertet, um die zentrale Forschungsfrage beantworten zu können. Der Vorteil einer theoretischen Arbeit liegt bei der besseren Planbarkeit des Arbeitsaufwands und dem geringeren Koordinationsaufwand, z.B. bei der Datenerhebung und dem Feldzugang. Herausforderungen liegen beim Umfang und Systematik einer Literraturrecherche sowie die Abhängigkeit von aktuellen Quellen.
121 +Bei einer theoretischen Arbeit nutzen Sie ausschliesslich vorhandene Literatur. In diesem Fall ist die Systematik der Literaturrecherche transparent darzulegen und zu dokumentieren. Neben der Wiedergabe des Forschungsstands werden im Hauptteil verschiedene theoretische Ansätze und Modelle analysiert, kategorisiert und bewertet, um die zentrale Forschungsfrage beantworten zu können. Der Vorteil einer theoretischen Arbeit liegt bei der besseren Planbarkeit des Arbeitsaufwands und dem geringeren Koordinationsaufwand, z.B. bei der Datenerhebung und dem Feldzugang. Herausforderungen liegen beim Umfang und Systematik einer Literaturrecherche sowie die Abhängigkeit von aktuellen Quellen.
117 117  
118 118  Bei einer empirischen Arbeit forschen Sie direkt an einem Untersuchungsgegenstand und dokumentieren Ihre Erkenntnisse auf Basis von gewonnen und analysierten Daten. Je nach Forschungsstand und Fragestellung können Sie mit quantitativen oder qualitativen Methoden bzw. auch mit einem Mixed Method Design arbeiten. Der Vorteil bei empirischen Projekten ist, dass Sie ein eigenständiges Werk schaffen, damit zur Erweiterung des Wissens in einem spezifischen Feld beitragen und sich eine Expertise erarbeiten, die Ihnen einen erfolgreichen Start in die Berufspraxis ermöglicht. Herausforderungen liegen hier bei einem hohen Koordinationsaufwand sowie fundierten Kenntnissen bei der Durchführung von Untersuchungen nach wissenschaftlichen Kriterien.
119 119  
... ... @@ -161,7 +161,7 @@
161 161  {{/confluence_layout-cell}}
162 162  
163 163  {{confluence_layout-cell}}
164 -Alle von mir betreuten Arbeiten sollten daher zusätzlich zusätzlich an die Adresse [[katja.ninnemann.htw@analysis.urkund.com>>mailto:katja.ninnemann.htw@analysis.urkund.com||shape="rect" class="moz-txt-link-abbreviated"]] gesendet werden.
169 +Alle von mir betreuten Arbeiten sollten daher zusätzlich zusätzlich an die Adresse [[katja.ninnemann.htw@analysis.urkund.com>>mailto:katja.ninnemann.htw@analysis.urkund.com||shape="rect" class="moz-txt-link-abbreviated"]] gesendet werden.
165 165  Damit erhalte ich einen Bericht über die Auswertung der Unterlagen. Weitere Infos erhalten Sie unter [[https:~~/~~/bibliothek.htw-berlin.de/weitere-dienste/urkund/>>url:https://bibliothek.htw-berlin.de/weitere-dienste/urkund/||shape="rect"]]
166 166  {{/confluence_layout-cell}}
167 167  {{/confluence_layout-section}}
... ... @@ -197,7 +197,7 @@
197 197  {{confluence_layout-cell}}
198 198  ----
199 199  
200 -\\
205 +
201 201  {{/confluence_layout-cell}}
202 202  {{/confluence_layout-section}}
203 203  
... ... @@ -232,11 +232,12 @@
232 232  Working Environments
233 233  
234 234  * Working environments, e.g. Activity-Based Flexible Offices, Experience-Based Offices
235 -* Workplace organization
240 +* Hybrid working environments
241 +* New Work and workplace management
242 +* (% style="letter-spacing:0.0px" %)Workplace organization
236 236  * Occupancy management, e.g. information management
237 -* Home office
244 +* Mobile working, remote working, working from anywhere
238 238  * Coworking spaces
239 -* Sustainability of office real estate market
240 240  * Campus development
241 241  * Campus management
242 242  
... ... @@ -245,18 +245,20 @@
245 245  * Learning environments, e.g. Flexible Learning Environments, Active Learning Environments
246 246  * Learning space organization
247 247  * Learning space management, e.g. information management
248 -* Sustainability of educational architecture
249 249  * Campus development
250 250  * Campus Management
251 251  
252 252  General
253 253  
254 -* New Work and (hybrid) spaces (e.g. architecture, real estate development, facility management)
255 -* Corporate culture and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
256 -* Leadership culture and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
257 -* Change management and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
258 -* User experience and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
259 -* Innovation management and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
259 +* Sustainability and workplace management
260 +* (% style="letter-spacing:0.0px" %)Well-being and workplace management
261 +* Nudging and workplace management
262 +* Corporate culture and workplace management
263 +* Leadership and workplace management
264 +* Change management and workplace management
265 +* User experience and workplace management
266 +* Innovation processes and workplace management
267 +* Emerging technologies and workplace management
260 260  * (Strategic) Requirements planning (service phase zero)
261 261  {{/confluence_layout-cell}}
262 262  {{/confluence_layout-section}}
... ... @@ -276,10 +276,13 @@
276 276  {{confluence_layout-section ac:type="two_left_sidebar"}}
277 277  {{confluence_layout-cell}}
278 278  A commitment of support on my part is made with the presentation and prior coordination of an exposé.
287 +
288 +
289 +*Students in the Workplace and Facility Engineering or Workspace Management and Real Estate Engineering program at HTW Berlin can find the current Word template for academic papers in the Moodle course room “FM News” as well as an excerpt from Saunders et al. with tips for creating a successful exposé.
279 279  {{/confluence_layout-cell}}
280 280  
281 281  {{confluence_layout-cell}}
282 -In order to get clarity about the problem and objective and thus the research interest of your thesis, prepare an exposé (approx. 3-5 pages). As a template, use, for example, the guidelines for research proposals by Saunders et al. (Research methods for business students, 2015: 41ff). It is mandatory to submit a literature list with the exposé in order to provide evidence of your interest and a scientifically sound literature search.
293 +In order to get clarity about the problem and objective and thus the research interest of your thesis, prepare an exposé (approx. 5-8 pages). As a template, use, for example, the guidelines for research proposals by Saunders et al. (Research methods for business students, 2015: 41ff).* It is mandatory to submit a literature list with the exposé in order to provide evidence of your interest and a scientifically sound literature search.
283 283  
284 284  **Please contact me early to coordinate your interests as well as the exposé with me.** Please also note that different formalities and deadlines apply in each degree program and that lecturers are not always personally available.
285 285  
... ... @@ -384,7 +384,7 @@
384 384  
385 385  {{confluence_layout-section ac:type="single"}}
386 386  {{confluence_layout-cell}}
387 -\\
398 +
388 388  {{/confluence_layout-cell}}
389 389  {{/confluence_layout-section}}
390 390  {{/confluence_layout}}
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -142607110
1 +142606835
url
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://wiki.htw-berlin.de/spaces/~ninnema/pages/142607110/FAQ Thesis
1 +https://wiki.htw-berlin.de/spaces/~ninnema/pages/142606835/FAQ Thesis