FAQ Thesis
Gerne übernehme ich im Fachgebiet Workplace Management / Workspace Management sowie benachbarten Disziplinen die Erstbetreuung von Abschlussarbeiten von Studierenden an der HTW Berlin. Im folgenden finden Sie Hinweise zur Vorbereitung Ihrer Thesis sowie Möglichkeiten einer gemeinsamen Zusammenarbeit.
Themenwahl
Die intrinsische Motivation bei der Bearbeitung von Projekten ist der größte Garant für einen erfolgreichen Abschluss. Vor diesem Hintergrund freue ich mich über Themenvorschläge von Ihnen.
Ihre Abschlussarbeit ist für mich nicht nur eine Prüfungsleistung, sondern auch die Möglichkeit Neues zu lernen. Eine aktuelle, relevante und spannende Problem- oder Fragestellung ist förderlich für die Verständigung auf ein Themengebiet.
Ich beschäfte mich in Lehre, Forschung und Praxis mit innovativen und nachhaltigen Gestaltungspraktiken und Gestaltungsprozessen hybrider Lern- und Arbeitswelten. Nachfolgend finde Sie eine Übersicht von potentiellen Themengebieten in diesem Feld:
Arbeitswelten
- Arbeitsumgebungen, wie z.B. Activity-Based Flexible Offices, Experience-Based Offices
- Arbeitsplatzorganisation
- Belegungsmanagement, z.B. Informationsmanagement
- Home-Office
- Coworking Spaces
- Nachhaltigkeit von Büroimmobilien
- Campusentwicklung
- Campusmanagement
Lernwelten
- Lernumgebungen, wie z.B. Flexible Learning Environments, Active Learning Environments
- Lernraumorganisation
- Lernraummanagement, z.B. Informationsmanagement
- Nachhaltigkeit von Bildungsbauten
- Campusentwicklung
- Campusmanagement
Allgemein
- New Work und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
- Unternehmenskultur und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
- Führungskultur und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
- Change-Management und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
- User Experience und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
- Innovationsmanagement und (hybrider) Raum (z.B. Architektur, Immobilienentwicklung, Gebäudemanagement)
- (Strategische) Bedarfsplanung (Leistungsphase Null)
Betreuungszusage
Eine Betreuungszusage meinerseits erfolgt mit der Vorlage und vorherigen Abstimmung eines Exposés.
Um Klarheit über die Problem- und Zielstellung und damit das Erkenntnisinteresse Ihrer Thesis zu erhalten, erstellen Sie ein Exposé (ca. 3-5 Seiten). Nutzen Sie als Vorlage bspw. die Inhaltshinweise für Research Proposal von Saunders et al. (Research methods for business students, 2015: 41ff). Eine Literaturliste ist bereits zwingend mit dem Exposé einzureichen, um einen Nachweis für Ihr Interesse und eine wissenschaftlich fundierte Literaturrecherche zu erbringen.
Nehmen Sie bitte frühzeitig mit mir Kontakt auf, um Ihre Interessen sowie das Exposé mit mir abzustimmen.
Bitte beachten Sie auch, dass in jedem Studiengang andere Formalien und Fristen gelten und Lehrende nicht durchgängig persönlich erreichbar sind.
Sollte ein von Ihnen gewünschtes Thema fachlich nicht passen, kann es sein, dass ich Sie an eine Kollegin oder einen Kollegen weiterempfehle. Wenn Sie feststellen, dass Sie nicht mit mir zusammenarbeiten wollen, können Sie bis zur erfolgten Unterschrift eine/n andere/n Betreuer_in wählen. Dies ist ein ganz normaler Vorgang ohne Konsequenzen für Sie.
Forschungsdesign
Bei der Bearbeitung einer Abschlussarbeit können Sie empirisch oder theoretisch arbeiten.
Wie Sie das Forschungsdesign gestalten, hängt von inhaltlichen Aspekten, z.B. Schwerpunkte einer Arbeit oder Forschungsstand, und persönlichen Aspekten, z.B. Neigungen und Fähigkeiten, ab.
Bei einer theoretischen Arbeit nutzen Sie ausschliesslich vorhandene Literatur. In diesem Fall ist die Systematik der Literaturrecherche transparent darzulegen und zu dokumentieren. Neben der Wiedergabe des Forschungsstands werden im Hauptteil verschiedene theoretische Ansätze und Modelle analysiert, kategorisiert und bewertet, um die zentrale Forschungsfrage beantworten zu können. Der Vorteil einer theoretischen Arbeit liegt bei der besseren Planbarkeit des Arbeitsaufwands und dem geringeren Koordinationsaufwand, z.B. bei der Datenerhebung und dem Feldzugang. Herausforderungen liegen beim Umfang und Systematik einer Literraturrecherche sowie die Abhängigkeit von aktuellen Quellen.
Bei einer empirischen Arbeit forschen Sie direkt an einem Untersuchungsgegenstand und dokumentieren Ihre Erkenntnisse auf Basis von gewonnen und analysierten Daten. Je nach Forschungsstand und Fragestellung können Sie mit quantitativen oder qualitativen Methoden bzw. auch mit einem Mixed Method Design arbeiten. Der Vorteil bei empirischen Projekten ist, dass Sie ein eigenständiges Werk schaffen, damit zur Erweiterung des Wissens in einem spezifischen Feld beitragen und sich eine Expertise erarbeiten, die Ihnen einen erfolgreichen Start in die Berufspraxis ermöglicht. Herausforderungen liegen hier bei einem hohen Koordinationsaufwand sowie fundierten Kenntnissen bei der Durchführung von Untersuchungen nach wissenschaftlichen Kriterien.
Nutzen Sie schon frühzeit in Ihrem Studium die Möglichkeit, bei Studienarbeiten gezielt empirisch und theoretisch zu arbeiten, um Erfahrungen zu sammeln und Ihre persönlichen Motivation zu prüfen.
Unternehmenskooperationen
Eine Kooperation mit einem Unternehmen ist keine Voraussetzung für die Erstellung einer Abschlussarbeit, aber eine Möglichkeit für Sie, Kontakte zu pflegen und einen Einstieg in die Praxis zu gewinnen.
Behalten Sie bei Unternehmenskooperationen stets ihre persönliche Unabhängigkeit im Forschungsprozess. Klären Sie frühzeitig mit potentiellen Kooperationspartner_innen Rechte und Pflichten - für beide Seiten. Sollte ein Unternehmen auf einen eigenen Vertrag bestehen, dann achten Sie darauf, dass Sie nicht die Rechte für persönliche Entwicklungen (z.B. Patente, Anwendungen, etc.) pauschal an das Unternehmen abtreten. Klären Sie auch im Vorfeld, ob ggf. ein Sperrvermerk gefordert wird, der eine Veröffentlichung verhindert.
Plagiatsprüfung
Die HTW Berlin nutzt eine Plagiatserkennungs-Software.
Alle von mir betreuten Arbeiten sollten daher zusätzlich zusätzlich an die Adresse katja.ninnemann.htw@analysis.urkund.com gesendet werden.
Damit erhalte ich einen Bericht über die Auswertung der Unterlagen. Weitere Infos erhalten Sie unter https://bibliothek.htw-berlin.de/weitere-dienste/urkund/
Abstimmung
Bitte lesen Sie sich gründlich die Informationen zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie sich gerne per E-Mail an mich wenden.
Ich freue mich auf einen Austausch mit Ihnen über spannende Themen- und Fragestellungen.
With pleasure I take over the supervision of final theses of students at HTW Berlin in the field of Workplace Management / Workspace Management and related disciplines. In the following you will find information for the preparation of your thesis as well as possibilities for a cooperation.
Choice of topics
Intrinsic motivation when working on projects is the greatest guarantee for a successful completion. With this in mind, I am looking forward to receiving topic suggestions from you.
For me, your thesis is not only an examination achievement, but also an opportunity to learn something new. A current, relevant and exciting problem or question is conducive for a mutual understanding of a suitable subject area.
In teaching, research and practice, I am concerned with innovative and sustainable design practices and design processes of hybrid learning and working environments. Below you will find an overview of potential topics in this field:
Working Environments
- Working environments, e.g. Activity-Based Flexible Offices, Experience-Based Offices
- Workplace organization
- Occupancy management, e.g. information management
- Home office
- Coworking spaces
- Sustainability of office real estate market
- Campus development
- Campus management
Learning Environments
- Learning environments, e.g. Flexible Learning Environments, Active Learning Environments
- Learning space organization
- Learning space management, e.g. information management
- Sustainability of educational architecture
- Campus development
- Campus Management
General
- New Work and (hybrid) spaces (e.g. architecture, real estate development, facility management)
- Corporate culture and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
- Leadership culture and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
- Change management and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
- User experience and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
- Innovation management and (hybrid) space (e.g. architecture, real estate development, facility management)
- (Strategic) Requirements planning (service phase zero)
Confirmation of supervision
A commitment of support on my part is made with the presentation and prior coordination of an exposé.
In order to get clarity about the problem and objective and thus the research interest of your thesis, prepare an exposé (approx. 3-5 pages). As a template, use, for example, the guidelines for research proposals by Saunders et al. (Research methods for business students, 2015: 41ff). It is mandatory to submit a literature list with the exposé in order to provide evidence of your interest and a scientifically sound literature search.
Please contact me early to coordinate your interests as well as the exposé with me. Please also note that different formalities and deadlines apply in each degree program and that lecturers are not always personally available.
If a topic you are interested in does not fit propperly, I may recommend you to a colleague. If you find that you do not want to work with me, you may choose another supervisor until the signature. This is a normal process with no consequences for you.